Wie viel Arbeitsspeicher Sie voraussichtlich benötigen werden, hängt von Ihrem Betriebssystem ab und welche Software Sie nutzen. Es ist allgemein verbreitet, dass ein für Büroanwendungen genutzter Computer nur sehr wenig Arbeitsspeicher benötigt. Dies entspricht allerdings nicht im Ansatz der Realität, oder zumindest müsste die Marke für „wenig“ Arbeitsspeicher dann neu definiert werden.

Diverse Softwareentwickler sind ständig bemüht, den Umfang ihrer Produkte zu erhöhen und neue Eigenschaften zu implementieren. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Speicherbedarf, weil die Entwickler mittlerweile von einem Mindeststandard von 256MB in einem System ausgehen. Diese 256MB werden aber in aller Regel nicht mehr ausreichen, wenn Sie noch einige andere Dinge mit dem Computer tun möchten.

Musik hören, Filme sehen, Grafiken bearbeiten und selbst das Surfen im Internet treiben die Anforderungen an Ihr Speichervolumen nach oben. So können Sie bei einen Computer mit Multimediaanwendungen oder anspruchsvollen Spielen einen Standard von wenigstens 512MB voraussetzen. Es ist üblich, dass Sie optimale Ergebnisse erst ab 1GB, bei Windows Vista ab 2GB und mehr erreichen.

Windows Vista

Microsoft hat in einem ersten Statement im September 2005 erste Zahlen für den Ressourcenverbrauch von Windows Vista genannt. Demnach können die Grundfunktionen von Windows Vista erst mit 512MB Arbeitsspeicher genutzt, der vollständige Optionspool ab 1GB RAM genutzt werden. Hierbei ist dringend zu beachten, dass es sich dabei lediglich um den Verbrauch des Betriebssystems handelt. Hinzu kommt noch der Verbrauch von RAM durch Programme des Endanwenders, der im Regelfall um ein Vielfaches größer ist, als der Verbrauch des Betriebssystems. Designer und Ingenieure, die den Rechner für CAD- und Renderingarbeiten einsetzen möchten, sollten hier mit einer Anforderung von 4GB und mehr rechnen.

Da Windows Vista nach letzten Angaben erst im April 2007 erhältlich sein wird, sind endgültige Ergebnisse noch abzuwarten. Die Tests bei der Betaversion haben folgende Ergebnisse erzielt:

Anspruch Aufgabenumfang RAM-Volumen
Administration und einfache Dienste
niedrig Textverarbeitung, E-Mailaustausch und Datenerfassung 256MB – 512MB
mittel Faxdienste, Datenbankadministration und Tabellenkalkulation 512MB – 1GB
hoch Erstellen von komplexen Dokumenten und Präsentationen, Buchführung und Nutzung eines Netzwerks 1GB – 2GB
Projektorientierte und analytische Anwendung
niedrig Erstellen von Berichten, Projektübersichten, Tabellen, Präsentationen und kleineren Datenbanken 512MB – 1GB
mittel Projektverwaltung, Erstellen von komplexen Präsentationen, Nutzung einer Internetanbindung (Standleitung) 1GB – 2GB
hoch Analyse von Forschungsergebnissen und Statistiken, große Datenbankverwaltung und Videokonferenzen 2GB – 4GB
Entwicklung und Design
niedrig Triviales Seitenlayout und hobbymäßige Bildbearbeitung 512MB – 2GB
mittel Videobearbeitung, Renderingarbeiten, 2D CAD und Entwicklung von Web-basierten Objekten 2GB – 4GB
hoch Erstellung von aufwendingen Animationen, komplexe Bildbearbeitung, Modellierung, 3D CAD 4GB – 8GB

Windows XP und Windows 2000 Professional

Wie Sie der Tabelle entnehmen können, handelt es sich bei den noch aktuellen Versionen von Windows noch um relativ begnügsame Systeme. Da Windows XP und Windows 2000 auf einer sehr ähnlichen Architektur aufbauen, ist der Speicherverbrauch praktisch identisch. Die hier angegebenen Werte entsprechen langjährigen Erfahrungswerten, wobei es im Einzelfall natürlich trotzdem Abweichungen geben kann.

Im Zweifelsfall können Sie eines dieser Systeme auch mit lediglich 128MB RAM betreiben. Allerdings sollte der Fairness wegen noch erwähnt werden, dass so ein System sehr schnell an seine Grenzen stößt. Sobald Sie hier mehr als zwei Programme geöffnet haben, zwingen Sie das System schon in die Knie und es kommt zu unschönen Wartezeiten.

Da die Windows-Plattformen weitestgehend den Spielesektor abdecken, möchten wir hier noch ein paar Worte diesbezüglich anbringen. Grundsätzlich kommt es natürlich auch hier wieder auf die Art des Spiels an. Einfache Adventure benötigen meistens nicht viel Speicher, kommen also ohne Probleme mit 512MB oder sogar 256MB aus. Anders sieht es dabei schon bei umfangreichen Strategie- und Rollenspielen aus. Bei diesen Spielen wird eine Vielzahl von Objekten im Arbeitsspeicher abgelegt, oft für jede Einheit im Spiel ein Objekt. Da aufgrund der neuen Dimensionierung – insbesondere durch das Onlinegaming – hier neue Maßstäbe bei der Anzahl von Einheiten gesetzt wurde, wird hier auch wesentlich mehr Arbeitsspeicher benötigt. So sollten Sie bei dieser Art von Spielen wenigstens 1GB RAM einbauen, damit Ihr Rechner die Lasten in jedem Fall tragen kann. Nichts verdirbt einem mehr den Spielspaß, als wenn das Spiel in der Entscheidungsphase anfängt zu stocken.

Anspruch Aufgabenumfang RAM-Volumen
Administration und einfache Dienste
niedrig Textverarbeitung, E-Mailaustausch und Datenerfassung 128MB – 256MB
mittel Faxdienste, Datenbankadministration und Tabellenkalkulation 128MB – 256MB
hoch Erstellen von komplexen Dokumenten und Präsentationen, Buchführung und Nutzung eines Netzwerks 256MB – 512MB
Projektorientierte und analytische Anwendung
niedrig Erstellen von Berichten, Projektübersichten, Tabellen, Präsentationen und überschaubaren Datenbanken 256MB – 512MB
mittel Projektverwaltung, Erstellen von komplexen Präsentationen, Nutzung einer Internetanbindung (Standleitung) 256MB – 512MB
hoch Analyse von Forschungsergebnissen und Statistiken, große Datenbankverwaltung und Videokonferenzen 512MB – 2GB
Entwicklung und Design
niedrig Triviales Seitenlayout und hobbymäßige Bildbearbeitung 256MB – 512MB
mittel Videobearbeitung, Renderingarbeiten, 2D CAD und Entwicklung von Web-basierten Objekten 512MB – 1GB
hoch Erstellung von aufwendingen Animationen, komplexe Bildbearbeitung, Modellierung, 3D CAD 1GB – 4GB

Linux, BSD und Solaris

Linux und Solaris sind dafür bekannt, dass sie aufgrund der schier unglaublichen Funktionsvielfalt grundsätzlich mehr Arbeitsspeicher verbrauchen, als Windows. Dies ist allerdings nur bedingt korrekt. Zunächst zeigt sich in der Praxis, dass der Verbrauch „im Leerlauf“ tatsächlich höher ist, als bei Windows. Allerdings zeigt sich bei der Intensivnutzung, dass der Arbeitsspeicher genial organisiert ist und im Ernstfall die Ressourcen vorbildlich verwaltet.

Da die drei Systeme Windows in nichts nachstehen, sind unter normalen Bedingungen die Verbrauchskennzahlen nahezu identisch.

Anspruch Aufgabenumfang RAM-Volumen
Administration und einfache Dienste
niedrig Textverarbeitung, E-Mailaustausch und Datenerfassung 128MB – 256MB
mittel Faxdienste, Datenbankadministration und Tabellenkalkulation 128MB – 256MB
hoch Erstellen von komplexen Dokumenten und Präsentationen, Buchführung und Nutzung eines Netzwerks 256MB – 512MB
Projektorientierte und analytische Anwendung
niedrig Erstellen von Berichten, Projektübersichten, Tabellen, Präsentationen und überschaubaren Datenbanken 128MB – 256MB
mittel Projektverwaltung, Erstellen von komplexen Präsentationen, Nutzung einer Internetanbindung (Standleitung) 256MB – 512MB
hoch Analyse von Forschungsergebnissen und Statistiken, große Datenbankverwaltung und Videokonferenzen 512MB – 1GB
Entwicklung und Design
niedrig Triviales Seitenlayout und hobbymäßige Bildbearbeitung 256MB – 512MB
mittel Videobearbeitung, Renderingarbeiten, 2D CAD und Entwicklung von Web-basierten Objekten 512MB – 1GB
hoch Erstellung von aufwendingen Animationen, komplexe Bildbearbeitung, Modellierung, 3D CAD 1GB – 4GB

Mac OS X Leopard

Das OS von Apple verwaltet den Arbeitsspeicher vollständig anders als alle anderen Betriebssysteme. Eine Ähnlichkeit gibt es zu einigen Derivaten von Linux, die eine Grundbibliothek laden, die später Child-Prozesse mit geringen Lasten verwalten. Das sorgt für eine zwar deutlich höhere Minimaleinrichtung, spart jedoch bei hoher Leistung unverhältnismäßig viel Arbeitsspeicher ein.

Einige Updates in OS X Leopard sorgen für einen etwas erhöhten Speicherbedarf. Weitestgehend sind die Anforderungen aber identisch zum Vorgänger OS X Tiger. Allerdings hat sich im Zuge der letzten Updates ein neues Minimum eingependelt. So gelten seit OS X Panther nicht mehr 128MB, sondern 256MB als Grundvoraussetzung.

Anspruch Aufgabenumfang RAM-Volumen
Administration und einfache Dienste
niedrig Textverarbeitung, E-Mailaustausch und Datenerfassung 256MB – 512MB
mittel Faxdienste, Datenbankadministration und Tabellenkalkulation 256MB – 512MB
hoch Erstellen von komplexen Dokumenten und Präsentationen, Buchführung und Nutzung eines Netzwerks 256MB – 512MB
Projektorientierte und analytische Anwendung
niedrig Erstellen von Berichten, Projektübersichten, Tabellen, Präsentationen und überschaubaren Datenbanken 256MB – 512MB
mittel Projektverwaltung, Erstellen von komplexen Präsentationen, Nutzung einer Internetanbindung (Standleitung) 256MB – 512MB
hoch Analyse von Forschungsergebnissen und Statistiken, große Datenbankverwaltung und Videokonferenzen 512MB – 1GB
Entwicklung und Design
niedrig Triviales Seitenlayout und hobbymäßige Bildbearbeitung 512MB – 1GB
mittel Videobearbeitung, Renderingarbeiten, 2D CAD und Entwicklung von Web-basierten Objekten 512MB – 1GB
hoch Erstellung von aufwendingen Animationen, komplexe Bildbearbeitung, Modellierung, 3D CAD 1GB – 2GB